Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
berufe
job
job_listing

Anschreiben​

Überzeuge mit gezielten Details.

Auf die Details und den Flow kommt es an!

Eine DIN A4-Seite – das ruft unterschiedliche Reaktionen bei Personen auf: einige können hier denken „Nur eine DIN A4-Seite und darauf muss alles untergebracht werden?“, die anderen machen sich Gedanken darüber, wie sie es schaffen sollen, eine ganze Seite zu füllen. Oft muss man etwas Geduld aufbringen, bis ein Text entsteht, der genau das beschreibt, was man sagen möchte. Ein paar Grundregeln sind hier: Lieber kurze Sätze und unkomplizierte Wörter und Formulierungen verwenden. Dann entsteht beim Lesen ein angenehmer Fluss, bei dem man nicht von Fremdwörtern oder umständlichen Sätzen abgelenkt wird.

Wichtig ist, die Absicht des Anschreibens nicht aus dem Auge zu verlieren:
Es soll in erster Linie das Interesse des Adressaten wecken und auf natürliche Weise unterstreichen, warum Du für die freie Stelle geeignet bist!
Begründe Dein Interesse

Warum hast Du Dich für diese Ausbildung entschieden? Die Beantwortung dieser Frage erfordert natürlich, dass Du viel über den von Dir angestrebten Beruf weißt. Gut vorbereitet kannst Du dann nicht nur aufzeigen, was Dich an diesem Beruf interessiert, sondern auch, dass Du die Ausbildungsinhalte sowie die vorausgesetzten Fähigkeiten und Kenntnissen kennst. An einer Stellenanzeige lässt sich oft schon ablesen, was die Firma wünscht. Ob Teamgeist oder eine gute Auffassungsgabe – Stellenanzeigen geben meistens eine klare Linie vor, an der sich der Bewerber langhangeln kann. Wer darüber hinaus mehr wissen will, recherchiert ein wenig – beispielsweise in unseren Berufsporträts.

Nach dem ersten Absatz, in dem man angibt, wo man die Ausschreibung gefunden hat, nimmst du Bezug auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen. Allerdings nie, ohne die Wünsche der Firma außer Acht zu lassen.

Benenne Argumente, die für Dich sprechen

Wieso bist Du die beste Wahl? Du musst Überzeugungsarbeit leisten! Es geht schließlich darum, für sich zu werben und durch ein paar prägnante Sätze das Interesse beim Personaler zu wecken. Zeige auf, welche deiner Fähigkeiten und Kenntnisse sich mit den Anforderungen dieser Ausbildung verbinden lassen. Verweise dabei auf Deine Lieblingsfächer, Hobbys oder Interessen, anstatt nur Eigenschaften wie „motiviert, flexibel oder zuverlässig“ zu nennen. Führe anhand von Schulnoten, Betriebspraktika, Ferienjobs oder eventuell einem Ehrenamt an, über welche besonderen Erfahrungen Du verfügst.

Was in einem Anschreiben stehen könnte, zeigt Euch unsere Vorlage.

Anschreiben

Überzeuge mit Deinem Bewerbungsschreiben

Auf die Details und den Flow kommt es an!

Eine DIN A4-Seite – das ruft unterschiedliche Reaktionen bei Personen auf: einige können hier denken „Nur eine DIN A4-Seite und darauf muss alles untergebracht werden?“, die anderen machen sich Gedanken darüber, wie sie es schaffen sollen, eine ganze Seite zu füllen. Oft muss man etwas Geduld aufbringen, bis ein Text entsteht, der genau das beschreibt, was man sagen möchte. Ein paar Grundregeln sind hier: Lieber kurze Sätze und unkomplizierte Wörter und Formulierungen verwenden. Dann entsteht beim Lesen ein angenehmer Fluss, bei dem man nicht von Fremdwörtern oder umständlichen Sätzen abgelenkt wird.

Wichtig ist, die Absicht des Anschreibens nicht aus dem Auge zu verlieren:
Es soll in erster Linie das Interesse des Adressaten wecken und auf natürliche Weise unterstreichen, warum Du für die freie Stelle geeignet bist!
Begründe Dein Interesse

Warum hast Du Dich für diese Ausbildung entschieden? Die Beantwortung dieser Frage erfordert natürlich, dass Du viel über den von Dir angestrebten Beruf weißt. Gut vorbereitet kannst Du dann nicht nur aufzeigen, was Dich an diesem Beruf interessiert, sondern auch, dass Du die Ausbildungsinhalte sowie die vorausgesetzten Fähigkeiten und Kenntnissen kennst. An einer Stellenanzeige lässt sich oft schon ablesen, was die Firma wünscht. Ob Teamgeist oder eine gute Auffassungsgabe – Stellenanzeigen geben meistens eine klare Linie vor, an der sich der Bewerber langhangeln kann. Wer darüber hinaus mehr wissen will, recherchiert ein wenig – beispielsweise in unseren Berufsporträts.

Nach dem ersten Absatz, in dem man angibt, wo man die Ausschreibung gefunden hat, nimmst du Bezug auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen. Allerdings nie, ohne die Wünsche der Firma außer Acht zu lassen.

Benenne Argumente, die für Dich sprechen

Wieso bist Du die beste Wahl? Du musst Überzeugungsarbeit leisten! Es geht schließlich darum, für sich zu werben und durch ein paar prägnante Sätze das Interesse beim Personaler zu wecken. Zeige auf, welche deiner Fähigkeiten und Kenntnisse sich mit den Anforderungen dieser Ausbildung verbinden lassen. Verweise dabei auf Deine Lieblingsfächer, Hobbys oder Interessen, anstatt nur Eigenschaften wie „motiviert, flexibel oder zuverlässig“ zu nennen. Führe anhand von Schulnoten, Betriebspraktika, Ferienjobs oder eventuell einem Ehrenamt an, über welche besonderen Erfahrungen Du verfügst.

Was in einem Anschreiben stehen könnte, zeigt Euch unsere Vorlage.